From 742c2c18c4ebac6df3e619881a2bc418d24e3d36 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Christophe Teyssier Date: Wed, 26 Mar 2008 22:17:25 +0000 Subject: [PATCH] Updated German translations --- TRANSLATORS | 4 +- locale/controls_de.txt | 197 +++++++++++++----------- locale/demo_de.cel | 139 +++++++++-------- locale/guide_de.cel | 186 ++++++++++++----------- locale/start_de.cel | 331 ++++++++++++++++++++++------------------- 5 files changed, 459 insertions(+), 398 deletions(-) diff --git a/TRANSLATORS b/TRANSLATORS index 7dfca674b..effba2a98 100644 --- a/TRANSLATORS +++ b/TRANSLATORS @@ -1,6 +1,6 @@ AR: Ali Al-Khudair BG: Atanas Kumbarov -DE: Steffen Schreiber +DE: Steffen Schreiber (GUI), Ulrich Dickmann / Christian Lenz / Andreas Wagner (txt/cel) EL: ironhell3 ES: Guillermo Abramosn FR: Christophe Teyssier @@ -8,7 +8,7 @@ HU: Székely Zoltán IT: Mauro Santandrea JA: Sui Ota KO: Jacob Lee -LV: Jānis Jātnieks +LV: NL: Myckel Habets PT: José Raeiro PT_BR: Luis Gabriel diff --git a/locale/controls_de.txt b/locale/controls_de.txt index a396946c7..59d604d34 100644 --- a/locale/controls_de.txt +++ b/locale/controls_de.txt @@ -1,66 +1,71 @@ -Maus- und Tastaturbefehle für Celestia 1.5.1 -=================================== - +Maus- und Tastaturbefehle für Celestia +=============================== MAUSFUNKTIONEN: -Links (ziehen): Orientierung der Kamera/Ansicht -Rechts (ziehen): Gewähltes Objekt umlaufen -Maus-Rad: Entfernung zum gewählten Objekt einstellen -Rechts + Links (ziehen): Entfernung zum gewählten Objekt einstellen -Strg + Links (ziehen): Entfernung zum gewählten Objekt einstellen -Shift + Links (ziehen): Blickfeld ändern -Rad / mittlere Taste Klick: Blickfeld umschalten zwischen aktuellem - und vorherigem Blickfeld -Links-Klick: Objekt (an)wählen -Links-Doppelklick: Auswahl zentrieren -Rechtsklick: Kontextmenü aufrufen +Links (ziehen) Orientierung der Ansicht +Rechts (ziehen) Gewähltes Objekt umkreisen +Mausrad (drehen) Entfernung zum gewählten Objekt einstellen +Rechts + Links (ziehen) Entfernung zum gewählten Objekt einstellen +Strg + Links (ziehen) Entfernung zum gewählten Objekt einstellen +Shift + Links (ziehen) Blickfeld ändern +Rad/mittlere Taste (Klick) Blickfeld umschalten zwischen aktuellem und + vorherigem Blickfeld +Linksklick Objekt auswählen +Links-Doppelklick Auswahl zentrieren +Rechtsklick Kontextmenü aufrufen TASTATURBEFEHLE: Navigation: -H Zur Sonne (Home) +H Unsere Sonne auswählen (Heimatsonne) C Zentriert das gewählte Objekt -Shift+C Orbit zentrieren (zentriert das gewählte Objekt, - ohne die Position des Referenzobjektes zu ändern) +Shift+C Zentriert zwei Objekte in der Ansicht (das aktuelle Referenzobjekt und + ein zweites gewähltes Objekt) +Strg+O Dialogbox "Objekt auswählen" aufrufen G Gehe zum gewählten Objekt +Strg+G Auf der Oberfläche des gewählten Objekts landen +Strg+F Alt-Azimut-Modus auf Objektoberfläche ein-/ausschalten F Folge dem gewählten Objekt -Y Orbit des gewählten Objekts mit synchroner Umdrehungrate -: Gewähltes Objekt anbinden -" Gewähltes Objekt nacheilen (Orientierung basiert auf Geschwindig- - keit der Auswahl) -T Gewähltes Objekt einfangen (hält das gewählten Objekt zentriert) -Pos1 Näher zum Objekt +Y Umkreisen des gewählten Objekts synchron zu seiner Eigenrotation +: Gewähltes Objekt mit vorherigem Objekt verbinden +" Gewähltem Objekt nacheilen (Orientierung basiert auf Geschwindig- + keitsvektor des gewählten Objekts) +T Gewähltes Objekt einfangen (hält das gewählte Objekt zentriert) +Pos1 Näher zum Objekt bewegen * Zurück blicken (aus dem Heckfenster) -ENDE Vom Objekt entfernen -ESC Bewegung oder Skript abbrechen +Ende Vom Objekt entfernen +Esc In freien Flug umschalten oder Skript abbrechen -Links/Rechts Pfeile: Kamera rollen/neigen -Hoch / Runter Pfeile: Kameraposition ändern -Shift+Pfeile: Objekt umlaufen -1-9 (Ziffernreihe): Auswahl der Planeten im Sonnensystem +Pfeiltasten links/rechts Ansicht rollen +Pfeiltasten oben/unten Neigung der Ansicht einstellen +Shift+Pfeiltasten Objekt umkreisen +1-9 (Ziffernreihe) Auswahl der Planeten im aktuellen Sonnensystem +0 (Null) Auswahl des Heimatsterns im akt. Sonnensystem +Eingabetaste Objekt durch Eingabe des Namens auswählen Zeiteinstellung: -Leer Zeit anhalten -Shift+L Zeitablauf jew. 2x schneller -Shift+K Zeitablauf jew. 2x langsamer -L Zeitablauf jew. 10x schneller -K Zeitablauf jew. 10x langsamer -J Zeitablauf umkehren -! Jetzigen Zeitpunkt setzen -? Lichtlaufgeschwindigkeit zum gewählten Objekt anzeigen -- Lichtlaufgeschwindigkeit von der aktuellen Simulationszeit abziehen +Leertaste Zeitablauf und Skripte anhalten/fortsetzen +Shift+L Zeitablauf 2x schneller +Shift+K Zeitablauf 2x langsamer +L Zeitablauf 10x schneller +K Zeitablauf 10x langsamer +J Zeitablauf umkehren +! Auf aktuelle Zeit setzen +? Lichtlaufzeit zwischen Beobachter und gewähltem Objekt anzeigen +- Lichtlaufzeit von der aktuellen Simulationszeit abziehen Bezeichnungen: -= Bezeichnungen der Sternbilder ein-/ausschalten += Bezeichnungen der Sternbilder ein-/ausschalten B Bezeichnungen der Sterne ein-/ausschalten E Bezeichnungen der Galaxien ein-/ausschalten M Bezeichnungen der Monde ein-/ausschalten -W Bezeichnungen der Asteroiden u. Kometen ein-/ausschalten -N Bezeichnungen der Raumschiffe/-sonden ein-/ausschalten +W Bezeichnungen der Asteroiden ein-/ausschalten +Shift+W Bezeichnungen der Kometen ein-/ausschalten +N Bezeichnungen der Raumfahrzeuge ein-/ausschalten P Bezeichnungen der Planeten ein-/ausschalten -& Bezeichnungen der Bezugspunkte/Orte ein-/ausschalten +& Bezeichnungen der Bezugspunkte und Orte ein-/ausschalten V Umfang des Informationstextes verändern Optionen: @@ -69,83 +74,95 @@ U Galaxien ein-/ausschalten O Umlaufbahnen ein-/ausschalten / Sternbilder ein-/ausschalten ^ Nebel ein-/ausschalten -% Stern-Farben-Tabelle ein-/ausschalten -; Himmelsraster ein-/ausschalten +% Farben für die Sterndarstellung umschalten +; Erdbasiertes Himmelsraster ein-/ausschalten AltGr + [ Wenn autoMag AUS: Magnitude verringern (weniger Sterne sichtbar) - Wenn autoMag EIN: Magnitude verringern bei 45° Blickfeld + Wenn autoMag EIN: Magnitude verringern bei 45° Blickfeld AltGr + ] Wenn autoMag AUS: Magnitude vergrößern (mehr Sterne sichtbar) Wenn autoMag EIN: Magnitude vergrößern bei 45° Blickfeld -AltGr + { Streulichtanteil erhöhen -AltGr + } Streulichtanteil verringern -( Galaxie-Helligkeit erhöhen (abhängig von Sternhelligkeit) -) Galaxie-Helligkeit verringern (abhängig von Sternhelligkeit) -, Blickfeld begrenzen/einschränken -. Blickfeld erweitern/ausdehnen -Leer Aktuelle Auswahl abbrechen -Strg+A Amtmosphäre ein-/ausschalten -Strg+B Konstellationsgrenzen ein-/ausschalten -Strg+E Kernschatten ein-/ausschalten -Strg+K Anzeige Objekt-Markierung ein-/ausschalten +AltGr + { Streulichtanteil verringern +AltGr + } Streulichtanteil erhöhen +( Galaxienhelligkeit verringern (unabhängig von Sternhelligkeit) +) Galaxienhelligkeit erhöhen (unabhängig von Sternhelligkeit) +, Blickfeld verkleinern +. Blickfeld vergrößern +Zurück Aktuelle Auswahl aufheben +Strg+A Atmosphären ein-/ausschalten +Strg+B Sternbildgrenzen ein-/ausschalten +Strg+E Finsternisschatten ein-/ausschalten +Strg+K Anzeige der Markierungen ein-/ausschalten Strg+L Lichter auf Nachtseite ein-/ausschalten Strg+P Ausgewähltes Objekt markieren -Strg+S Aussehen der Sterne ändern (flockig, skalierte Punkte, Punkte) +Strg+S Aussehen der Sterne ändern (verschwommene Punkte, Punkte, + skalierte Scheiben) Strg+T Kometenschweife ein-/ausschalten -Strg+V Unterstützte 'OpenGL render paths' verändern -Strg+W Gitternetz-Modus ein-/ausschalten (Objekte mit/ohne Texturen) -Strg+X Antialiasing ein-/ausschalten -Strg+Y Auto Magnitude ein-/ausschalten -R Auflösung der Texturen erhöhen (falls möhlich) -r Auflösung der Texturen verringern (falls möglich) -+ Zwischen LOK-Texturen und interpretierenden Texturen umschalten +Strg+V Unterstützte OpenGL-Methoden durchschalten +Strg+W Drahtgitter-Modus ein-/ausschalten +Strg+X Kantenglättung (Antialiasing) ein-/ausschalten +Strg+Y autoMag ein-/ausschalten (autoMag = Automatische Anpassung der + Sternensichtbarkeit an das Blickfeld) +Shift+R Auflösung der Texturen erhöhen (falls möglich) +R Auflösung der Texturen verringern (falls möglich) ++ Zwischen 'Limit Of Knowledge'-Texturen und interpretierenden + Texturen umschalten Mehrfachansichten: Strg+R Bildschirm vertikal teilen Strg+U Bildschirm horizontal teilen -TAB Geteilte Ansicht auswählen/aktivieren -Entf Aktivierte Ansicht entfernen -Strg+D Alle Ansichten entfernen (außer aktive Ansicht) +TAB Aktive Ansicht umschalten +Entf Aktive Ansicht löschen +Strg+D Alle Ansichten löschen (außer aktive Ansicht) Raumflug: -F1 Stop +F1 Stopp F2 Geschwindigkeit einstellen auf 1 km/s -F3 Geschwindigkeit einstellen auf 1,000 km/s +F3 Geschwindigkeit einstellen auf 1.000 km/s F4 Geschwindigkeit einstellen auf Lichtgeschwindigkeit (1 c) -F5 Geschwindigkeit einstellen auf 10x Lichtgeschwindigkeit +F5 Geschwindigkeit einstellen auf 10fache Lichtgeschwindigkeit F6 Geschwindigkeit einstellen auf 1 AE/s F7 Geschwindigkeit einstellen auf 1 LJ/s -A Geschwindigkeit erhöhen ("Gas gegben") +A Geschwindigkeit erhöhen ("Gas geben") +S Stopp Z Geschwindigkeit verringern ("Bremsen") Q Flugrichtung umkehren (Raumschiff um 180° drehen) -X Flugrichtung auf die Mitte des Bildschirm setzen +X Flugrichtung auf die Mitte des Bildschirms setzen -Zahlenblock (rechts auf Tastatur) - "NumLock" einschalten!: -4 Links vom Kurs abweichen (nach links lenken) -6 Rechts vom Kurs abweichen (nach rechts lenken) +Zahlenblock (rechts auf Tastatur) - "NumLock" einschalten: +4 Nach links schwenken +6 Nach rechts schwenken 8 Nach unten neigen 2 Nach oben neigen -7 Nach links rollen -9 Nach rechts rollen -5 Rotation stoppen +7 Nach links rollen (gegen Uhrzeigersinn) +9 Nach rechts rollen (im Uhrzeigersinn) +5 Kursänderung stoppen JOYSTICK: -X-Achse Lenken (rechts/links) -Y-Achse Neigen (hoch/runter) -Linker Abzug Links rollen -Rechter Abzug Rechts rollen +X-Achse Schwenken (links/rechts) +Y-Achse Neigen (nach oben/unten) +Linker Abzug Nach links rollen (gegen Uhrzeigersinn) +Rechter Abzug Nach rechts rollen (im Uhrzeigersinn) Knopf 1 Langsamer ("bremsen") Knopf 2 Schneller ("Gas geben") SONSTIGES: -D Demo starten -F8 Joystick einschalten -F10 Image erstellen -` Anzahl der Bilder/Sekunde anzeigen (FPS) -ENTER Objekt durch Eingabe des Namens auswählen -Strg+C Pfad der aktuellen Szene in Zwischenablage kopieren +D Demo starten +F8 Joystick einschalten +F10 Bildschirmfoto erstellen +Shift+F10 Film-Modus aktivieren (Videoaufzeichnung) +F11 Im Film-Modus: Aufzeichnung starten / pausieren +F12 Im Film-Modus: Aufzeichnung beenden +AltGr + ~ Logdatei anzeigen (Ladevorgänge, Fehlermeldungen) +` Anzahl der Bilder pro Sekunde anzeigen (FPS) + (Um ` zu erhalten, nacheinander Shift+` und Leertaste drücken) +Strg+C URL der aktuellen Szene in Zwischenablage kopieren +Strg+Einfg URL der aktuellen Szene in Zwischenablage kopieren -In Deutsch bereitgestellt von Ulrich Dickmann, Januar 2008 -http://www.celestia.info/ \ No newline at end of file + + Deutsche Hilfedatei von Ulrich Dickmann, Christian Lenz, Andreas Wagner + +Deutschsprachige Webseite zum Thema Celestia: http://www.celestia.info/ + \ No newline at end of file diff --git a/locale/demo_de.cel b/locale/demo_de.cel index 85068ed15..d7dc2d091 100644 --- a/locale/demo_de.cel +++ b/locale/demo_de.cel @@ -1,136 +1,153 @@ -# Title: Demo-Skript (deutsch) -# Deutsche Übersetzung: Ulrich Dickmann +#Deutsche Überstzung von Ulrich Dickmann, Andreas Wagner und Christian Lenz, März 2008 -{ timerate { rate 0 } +{ + timerate { rate 0 } labels { clear "planets|minorplanets|stars|constellations" } - renderflags { set "stars|planets|nightmaps" - clear "constellations|cloudmaps|galaxies" } - set { name "AmbientLightLevel" value 0.1 } - print { text "Demo beginnt . . .\nZum Beenden ESC drücken." origin "center" duration 2 } - wait { duration 2.0 } - print { text "Lassen Sie uns zu Hause beginnen . . ." row -3 } + renderflags { set "stars|planets" + clear "constellations|orbits|cloudmaps|galaxies" } + print { text "Starte Demo . . .\nZum Beenden ESC drücken." origin "center" duration 2 } + wait { duration 2.5 } + + print { text "Beginnen wir die Reise in der Nähe der Erde . . ." row -3 duration 3} + wait { } select { object "Sol/Earth" } cancel {} + # goto { time 0 distance 3 upframe "ecliptical" } + # gotolonglat { time 0 distance 3 longitude -122 latitude 47 } synchronous {} - gotoloc { time 0.0 position [ 0 0 20000 ] } - wait { duration 0.1 } + gotoloc { time 4.0 position [ 0 0 20000 ] } + wait { duration 4.1 } center { time 0.1 } - wait { duration 5.0 } + wait { duration 0.1 } follow {} - print { text "Wir befinden uns nun etwa 13.600 Kilometer über der Erde." row -3 duration 5 } + + print { text "Wir sind nun in einer Umlaufbahn um die Erde,\nin ungefähr 13.600 km Höhe." row -3 duration 5 } orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 30 duration 10 } - print { text "Mit Wolken kommt uns die Erde irgendwie bekannter vor . . ." row -3} + print { text "Die Erde sieht mit Wolken deulich vertrauter aus." row -3} wait { duration 0.1 } renderflags { set "cloudmaps" } orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 30 duration 6 } - wait { duration 1 } - print { text "Nächster Halt: Der Mond." row -3 } + + print { text "Nächster Halt: der Mond." row -3 } select { object "Moon" } - goto { time 5 distance 8 upframe "equatorial" } + goto { time 5 distance 4 upframe "equatorial" } wait { duration 5.5 } - print { text "Achten Sie auf die Erde und die Sonne im Hintergrund,\nwenn wir den Mond umrunden." row -3} - orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 15 duration 30 } - print { text "Auf zur Sonne . . ." row -3} + print { text "Halten Sie Ausschau nach der Erde und der Sonne,\nwährend wir den Mond umkreisen." row -3} + orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 30 duration 10 } + + print { text "Auf zur Sonne." row -3} select { object "Sol" } goto { time 8 distance 12 upframe "equatorial" up [ 0 1 0 ] } wait { duration 8.5 } - print { text "In dieser Entfernung sind Sonnenflecken erkennbar." row -3} + print { text "In dieser Entfernung sind die dunklen Sonnenflecken\nauf der Oberfläche sichtbar." row -3} orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 20 duration 10 } - print { text "Lassen Sie uns einen Schritt zurücktreten,\num das innere Sonnensystem zu überblicken." row -3} - orbit { axis [ 1 0 0 ] rate 45 duration 10 } + + print { text "Verschaffen wir uns nun einen Überblick über das innere Sonnensystem." row -3} + orbit { axis [ 1 0 0 ] rate 45 duration 2 } renderflags { set "orbits" } - changedistance { duration 4.0 rate 1.2 } - print { text "Jetzt schalten wir die Bezeichnungen der Planeten ein . . ." row -3} - wait { duration 2.0 } + changedistance { duration 4.0 rate 1.0 } + + print { text "Planetenbezeichnungen werden eingeschaltet . . ." duration 3.0 row -3} labels { set "planets" } - print { text "Wir beschleunigen den Zeitablauf,\num die Planeten um die Sonne kreisen zu sehen." row -3} - timerate { rate 2592000 } - wait { duration 5.0 } - print { text "In jeder Sekunde vergeht nun ein Monat in der Simulation." row -3} - wait { duration 12.0 } - timerate { rate 1 } - print { text "Nun haben wir die Zeit komplett angehalten." row -3} wait { duration 4.0 } - print { text "Unser folgendes Ziel ist der Saturn." row -3} + print { text "Wir können die Zeit beschleunigen, um die Bewegung der\nPlaneten um die Sonne zu beobachten." row -3} + timerate { rate 2592000 } + wait { duration 3.0 } + print { text "In der Simulation vergeht nun pro Sekunde ein ganzer Monat." row -3} + wait { duration 12.0 } + timerate { rate 1 } + print { text "Jetzt steht die Zeit komplett still." row -3} + + wait { duration 2.0 } + print { text "Unser nächstes Ziel ist der Saturn." row -3} select { object "Saturn" } center { time 2 } wait { duration 2 } goto { time 8 distance 6 up [ 0 1 0 ] upframe "equatorial" } - renderflags { clear "orbits" } wait { duration 6.5 } + renderflags { clear "orbits" } labels { clear "planets" } - print { text "Verschiedene Saturn-Monde sind als helle Punkte sichtbar." row -3 duration 3} + print { text "Einige der Saturnmonde sind als helle Punkte sichtbar." row -3 duration 3} orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 30 duration 12 } + select { object "Mimas" } - goto { time 5 distance 5 upframe "equatorial" } - print { text "Das prominenteste Merkmal auf dem Saturn-Mond\nMimas ist der riesige Einschlagskarter Herschel." row -3 duration 9 } + goto { time 5 distance 4 upframe "equatorial" } + print { text "Das hervorstechendste Merkmal des Saturnmondes Mimas\nist der riesige Einschlagskrater Herschel." row -3 duration 9 } orbit { axis [ 0 1 0 ] rate 30 duration 12 } changedistance { duration 6.0 rate 0.5 } + select { object "Sol" } center { time 2 } - print { text "Beachten Sie, wie schwach die Sonne in dieser\nEntfernung erscheint." row -3 } - wait { duration 4 } - print { text "Lassen Sie uns nun einen Blick in die Sterne werfen . . ." row -3 duration 2 } + print { text "Beachten Sie, wie schwach leuchtend die Sonne in dieser Entfernung erscheint." row -3 } wait { duration 4 } + + print { text "Werfen wir nun einen Blick auf die Sterne am Himmel." row -3 duration 2 } + wait { duration 2 } select { object "Alpha UMa" } center { time 2 } - print { text "Auf der Nord-Hemisphäre erkennen wir den Großen Wagen\nim Sternbild des Großen Bären." row -3 duration 3 } - wait { duration 4 } + print { text "Bewohner der Nordhalbkugel sollten den großen Wagen\nim Sternbild 'Großer Bär' erkennen." row -3 duration 3 } + wait { duration 5 } + select { object "Polaris" } center { time 2 } wait { duration 2 } print { text "Jetzt sehen wir in der Mitte den Polarstern." row -3} - wait { duration 1 } + wait { duration 2 } labels { set "stars" } wait { duration 2 } - print { text "Der Polarstern ist Bestandteil des Sternbildes Kleiner Wagen." row -3} - wait { duration 4 } - print { text "Um uns bei der Orientierung im All zu helfen, kann Celestia\nuns die Sternbilder anzeigen . . ." row -3} + print { text "Der Polarstern ist Teil des Sternbilds 'Kleiner Wagen'." row -3} + wait { duration 2 } + print { text "Um uns die Orientierung am Himmel zu erleichtern, kann\nCelestia die Linien der Sternbilder anzeigen . . ." row -3} renderflags { set "constellations" } - wait { duration 5 } - print { text ". . . und auch deren Bezeichnungen." row -3} + wait { duration 4 } + print { text ". . . und die Namen der Sternbilder." row -3} labels { set "constellations" } wait { duration 4 } + select { object "Alnilam" } center { time 4 } wait { duration 2 } - print { text "Orion ist eine sehr bekannte Konstellation." row -3 duration 3 } + print { text "Orion ist das hervorstechendste Sternbild am Himmel." row -3 duration 3 } wait { duration 4 } + select { object "Beta Cru" } center { time 4 } wait { duration 2 } - print { text "Das Kreuz des Südens ist nur in der\nSüd-Hemisphäre zu sehen." row -3 duration 4 } + print { text "Das Kreuz des Südens ist ein vertrauter Anblick auf der Südhalbkugel." row -3 duration 4 } wait { duration 4 } + rotate { axis [ 0.707 0.707 0 ] rate 20 duration 7 } - print { text "Lassen wir die Konstellationen noch ein wenig,\nan uns vorbei ziehen . . ." row -3 duration 4 } + print { text "Schalten wir nun die Darstellung von Galaxien ein,\nso dass wir die Milchstraße sehen können." row -3 duration 4 } renderflags { set "galaxies" } rotate { axis [ 0.707 0.707 0 ] rate 20 duration 14 } rotate { axis [ 0.707 0.707 0 ] rate 20 duration 10 } + select { object "Antares" } center { time 5 } wait { duration 3 } - print { text "Nun fliegen wir zu Antares, einem roten Riesen-Stern im\nSternbild des Skorpion." row -3 duration 5 } + print { text "Wir fliegen nun zu Antares, einem roten Riesen im Sternbild Skorpion." row -3 duration 5 } wait { duration 2 } renderflags { clear "constellations" } labels { clear "constellations|stars" } wait { duration 1 } goto { time 8 distance 200 } wait { duration 8.5 } - print { text "Links sehen Sie die Milchstraße." row -3 duration 5 } goto { time 5 distance 10 } + wait { duration 5.0 } + print { text "Obwohl wir nun 23-mal weiter von Antares entfernt sind\nals die Erde von der Sonne, erscheint der rote Riese \nvon gewaltiger Größe im All." row -4} wait { duration 6.0 } - print { text "Obwohl wir nun 10 Mal weiter weg von Antares sind,\nals die Erde von der Sonne, erscheint der rote Gigant riesig im All." row -3} - wait { duration 4.0 } - print { text "Treten wir weiter zurück und holen uns die grosse Ansicht. . ." row -3} + + print { text "Betrachten wir das Ganze einmal aus größerer Entfernung . . ." row -3} changedistance { duration 10.0 rate 2.0 } + select { object "Milky Way" } - print { text "Wir sehen hier die komplette Milchstraße." row -3 duration 6 } + print { text "Wir sehen nun die gesamte Milchstraße." row -3 duration 6 } orbit { axis [ 1 0 0 ] rate 30 duration 16.0 } - print { text "Es wird Zeit, wieder nach Hause zu fliegen . . ." row -3} + print { text "Es ist an der Zeit, nach Hause zurückzukehren . . ." row -3} + select { object "Sol/Earth" } goto { time 20 distance 10 upframe "equatorial" } wait { duration 20.0 } - print { text "Ende.\nViel Spass mit CELESTIA" row -3 duration 3} + print { text "Demo beendet." row -3} wait { duration 3.0 } - renderflags {clear "galaxies"} } diff --git a/locale/guide_de.cel b/locale/guide_de.cel index 96d5dd6de..167dee1fe 100644 --- a/locale/guide_de.cel +++ b/locale/guide_de.cel @@ -1,94 +1,92 @@ -#berarbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Ulrich 'Adirondack' Dickmann, Oktober 2007 -{ - Name "Bitte auswhlen" - Target "Sol" - Description "Bitte whlen Sie oben Ihr Ziel aus der Liste aus. -Dazu klicken Sie auf den kleinen Pfeil neben dem Auswahlfeld und klicken anschlieend Ihr Ziel an. - -Mit Klick auf den Schalter 'Gehe zu' fliegen Sie dann dort hin." -} - -{ - Name "Jupiter" - Target "Sol/Jupiter" - Description "Jupiter ist der grte Planet in unserem Sonnen- system und der fnfte von der Sonne aus ge- sehen.\nWie auch die anderen groen ueren Planeten, ist auch Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberflche. Der 'Groe Rote Fleck' ist der grte und langlebigste Sturm der vielen Strme in Jupiter's Atmosphre. Der Groe Rote Fleck hat in etwa die Gre der Erde und tobt schon seit mindestens 300 Jahren." -} - -{ - Name "Pluto und Charon" - Target "Sol/Pluto" - Distance 40000 - DistanceUnits "km" - Description "Pluto umkreist unsere Sonne in einer mittleren Entfernung von fast 6 Milliarden Kilometern.\nSein grter Mond 'Charon' ist so gro, dass die Beiden oft als 'Doppel-Planet' bezeichnet werden. Inzwischen wurde 'Pluto' jedoch der Status eines Planeten aberkannt\n'Pluto' verfgt ber zwei weitere (kleinere) Monde: 'Hydra' und 'Nix'." -} - -{ - Name "Eros" - Target "Sol/Eros" - Description "Eros ist ein kartoffelhnlicher Asteroid, der sich mit rund 33 km Lnge in Erdnhe aufhlt. Dank der Sonde 'NEAR Shoemaker' ist ber Eros mehr bekannt, als ber sonstige Asteroiden.\nAm 14.02.2001 ist 'NEAR' zu Eros hinabgestiegen und wurde damit zur ersten Sonde, die auf einem Asteroiden gelandet ist." -} - -{ - Name "Milchstrae" - Target "Milky Way" - Distance 270000 - DistanceUnits "ly" - Description "Die 'Milchstrae' ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet.\nUnser Sonnensystem liegt dabei in einem der Spiralarme, die aus einer Entfernung von z.B. 270.000 Lichtjahren hbsch anzusehen sind.\n Wenn Sie dort hinfliegen, mssen Sie ggf. mit gedrckter rechten Maustaste die Galaxie etwas drehen, um die Spiralarme sehen zu knnen." -} - -{ - Name "Alpha Centauri" - Target "Alpha Centauri" - Distance 90 - DistanceUnits "au" - Description "Alpha Centauri A und B sind zusammen mit 'Proxima Centauri', das uns nchste Sonnen- system.\nAlpha Centauri A ist unserer Sonne sehr hnlich, obwohl geringfgig lter und heller.\nB ist dunkler und rtlicher.\n'Proxima' ist so schwach, dass sie mit bloem Auge nicht erkennbar ist, obwohl es sich um einen Stern handelt, der unserer Sonne am nahegelegensten ist." -} - -{ - Name "Plejaden" - Target "Alcyone" - Distance 35 - DistanceUnits "ly" - Description "Die 'Plejaden' sind eine Gruppe von hellen Sternen. Die Sterne sind nach den sieben Schwestern der griechischen Mythologie benannt, obwohl der Blick durch ein Teleskop mehr als sieben Sterne in diesem Sternhaufen erkennen lsst." -} - -{ - Name "Hyaden" - Target "63 Tau" - Distance 25 - DistanceUnits "ly" - Description "Benannt nach den fnf Tchtern von 'Atlas' und 'Aethra', stellen die Hyaden den bekanntesten offenen Sternhaufen am Himmel dar.\nEs wird angenommen, dass die Hyaden etwa 660 Millionen Jahre alt sind und damit sechsmal lter als die Plejaden." -} - -{ - Name "Gliese 876 b" - Target "Gliese 876/b" - Description "Gliese 876 b ist ein riesiger Planet, der einen sog. 'Roten Zwerg' umluft.\nEr steht in einer Umlaufkopplung von 2:1 mit den anderen bekannten Planeten in diesem System." -} - -{ - Name "Ida und Dactyl" - Target "Sol/Ida" - Distance 200 - DistanceUnits "km" - Description "Die Galileo-Raumsonde hat 1993 auf ihrem Weg zum Jupiter den Asteroiden '243 Ida' fotografiert.\nDiese Fotos haben offenbart, dass 'Ida' einen winzigen Mond besitzt, der spter 'Dactyl' benannt wurde. Seitdem wurde entdeckt, dass auch andere Asteroiden Monde besitzen." -} - -{ - Name "51 Pegasi b" - Target "51 Peg/b" - Description "'51 Pegasi b' war der erste Planet, bei dem man entdeckte, dass er einen normalen Stern anders umkreist als unsere Sonne umkreist wird.\nEs ist ein riesiger Gasplanet, der seinen Mutterstern extrem nahe umluft - mit weniger als einem Fnftel der Distanz zwischen Merkur und Sonne.\nDass ein Gas-Gigant so nahe an einem Stern existieren kann, hat die Astronomen dazu gezwungen, die Theorien ber die Formation von Sonnensystemen ernsthaft zu berdenken." -} - -{ - Name "Albireo" - Target "Albireo" - Distance 0.6 - Description "Wegen der kontrastreichen orangen und blau-weien Farbe der zusammengehrenden Sterne ist der Doppelstern 'Albireo' wohl der schnste am Himmel.\nDer orange Stern ist ein Riese des Typs 'K' und sein Begleiter ist ein Zwerg der Klasse 'B'." -} - -{ - Name "Komet Borrelly" - Target "Sol/Borrelly" - Description "Am 22.09.2001 wurde der Komet 'Borelly' zum zweiten jemals von einer Sonde aus geringer Entfernung fotografierten Kometen.\nObwohl fr einen Kometenvorbeiflug gar nicht konzipiert, erreichte die Sonde 'Deep Space 1' eine Annherung von 2200 Kilometer an den Kometen-Kern und lieferte so hochaufgelste Fotos, wie sie bisher von einem Kometenkern noch nicht vorlagen." -} +#berarbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Ulrich 'Adirondack' Dickmann, Andreas Wagner und Christian Lenz, Mrz 2008 + +{ + Name "Bitte auswhlen" + Target "Sol" + Description "Bitte whlen Sie Ihr Ziel aus der Liste oben aus. Dazu klicken Sie zuerst auf den kleinen Pfeil neben dem Auswahlfeld und klicken anschlieend Ihr Ziel an. Nach dem Klick auf den Schalter 'Gehe zu' fliegt Sie Celestia an den gewnschten Ort." +} + +{ + Name "Jupiter" + Target "Sol/Jupiter" + Description "Jupiter ist der grte Planet in unserem Sonnen-\nsystem und der fnfte von der Sonne aus gesehen.\nWie die anderen groen ueren Planeten ist auch Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberflche.\nDer 'Groe Rote Fleck' ist der grte und lang-\nlebigste der vielen Strme in Jupiters Atmosphre. Der 'Groe Rote Fleck' hat in etwa die Gre der Erde und tobt schon seit mindestens 300 Jahren." +} + +{ + Name "Pluto und Charon" + Target "Sol/Pluto" + Distance 40000 + DistanceUnits "km" + Description "Pluto umkreist unsere Sonne in einer mittleren Entfernung von fast 6 Milliarden Kilometern.\nSein grter Mond Charon ist so gro, dass die beiden oft als 'Doppel-Planet' bezeichnet werden. Inzwischen wurde Pluto jedoch der Status eines Planeten aberkannt.\nPluto verfgt ber zwei weitere (kleinere) Monde: Hydra und Nix." +} + +{ + Name "Eros" + Target "Sol/Eros" + Description "Eros ist ein kartoffelfmiger, erdnaher Asteroid von rund 33 km Lnge.\nDank der Sonde 'NEAR Shoemaker' ist ber Eros mehr bekannt als ber jeden anderen Asteroiden.\nAm 14. Februar 2001 sank NEAR auf Eros nieder und wurde damit zur ersten Sonde, die auf einem Asteroiden gelandet ist." +} + +{ + Name "Milchstrae" + Target "Milky Way" + Distance 270000 + DistanceUnits "ly" + Description "Die Milchstrae ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet.\nUnser Sonnensystem liegt dabei in einem der Spiralarme, die aus einer Entfernung von 270.000 Lichtjahren hbsch anzusehen sind. Wenn Sie diesen Ort aufsuchen, mssen Sie gegebenenfalls mit gedrckter rechter Maustaste die Galaxie etwas drehen, um die Spiralarme sehen zu knnen." +} + +{ + Name "Alpha Centauri" + Target "Alpha Centauri" + Distance 90 + DistanceUnits "au" + Description "Alpha Centauri A und B bilden zusammen mit Proxima Centauri das uns nchstgelegene Sternsystem.\nAlpha Centauri A ist unserer Sonne sehr hnlich, jedoch geringfgig lter und heller. Alpha Centauri B ist dunkler und rtlicher.\nProxima ist so leuchtschwach, dass er mit bloem Auge nicht erkennbar ist, obwohl er der sonnen-\nnchste Stern ist." +} + +{ + Name "Plejaden" + Target "Alcyone" + Distance 35 + DistanceUnits "ly" + Description "Die Plejaden sind eine Gruppe von hellen, jungen Sternen. Die Sterne sind nach den sieben Schwestern der griechischen Mythologie benannt, obwohl der Blick durch ein Teleskop deutlich mehr als sieben Sterne in diesem Sternhaufen erkennen lsst." +} + +{ + Name "Hyaden" + Target "63 Tau" + Distance 25 + DistanceUnits "ly" + Description "Benannt nach den fnf Tchtern von Atlas und Aethra, stellen die Hyaden den hervorstechendsten offenen Sternhaufen am Himmel dar.\nEs wird angenommen, dass die Hyaden etwa 660 Millionen Jahre alt sind und damit sechsmal lter als die heieren, blulicheren Plejaden, die ganz in der Nhe am Himmel zu finden sind." +} + +{ + Name "Gliese 876 b" + Target "Gliese 876/b" + Description "Gliese 876 b ist ein riesiger Planet, der einen so genannten Roten Zwerg umluft.\nEr steht in einer Umlaufkopplung von 2:1 mit den anderen bekannten Planeten in diesem System." +} + +{ + Name "Ida und Daktyl" + Target "Sol/Ida" + Distance 200 + DistanceUnits "km" + Description "Die Galileo-Raumsonde hat 1993 auf ihrem Weg\nzum Jupiter den Asteroiden '243 Ida' fotografiert.\nDiese Fotos haben offenbart, dass Ida einen winzigen Mond besitzt, der spter 'Daktyl' benannt wurde. Seitdem sind einige weitere Asteroiden entdeckt worden, die ebenfalls Monde besitzen." +} + +{ + Name "51 Pegasi b" + Target "51 Peg/b" + Description "1995 wurde mit 51 Pegasi b der erste Planet auer-\nhalb unseres Sonnensystems entdeckt, der um einen sonnenhnlichen Stern kreist.\nEs ist ein riesiger Gasplanet, der seinen Mutterstern extrem nahe umluft - mit weniger als einem Fnftel der Distanz zwischen Merkur und Sonne. Dass ein Gasriese so nahe an einem Stern existieren kann, hat die Astronomen dazu gezwungen, die Theorien ber die Formation von Sonnensystemen ernsthaft zu berdenken." +} + +{ + Name "Albireo" + Target "Albireo" + Distance 0.6 + Description "Wegen der kontrastreichen orange und blau-weien Farbe der zusammengehrenden Sterne wird der Doppelstern Albireo fr eines der schnsten Paare am Himmel gehalten. Der orange Stern ist ein Riese des Typs K und sein Begleiter ist ein Zwerg der Klasse B." +} + +{ + Name "Komet Borrelly" + Target "Sol/Borrelly" + Description "Am 22. September 2001 wurde der Komet Borelly zum zweiten Kometen, der jemals von einer Sonde aus geringer Entfernung fotografiert wurde.\nObwohl Deep Space 1 nicht fr einen Vorbeiflug an einem Kometen entwickelt wurde, erreichte die Sonde eine Annherung bis auf 2200 Kilometer an den Kern des Kometen und lieferte die hchst-\nauflsenden Fotos, die von einem Kometenkern vorliegen." +} diff --git a/locale/start_de.cel b/locale/start_de.cel index ab47f31d1..83dad1a8b 100644 --- a/locale/start_de.cel +++ b/locale/start_de.cel @@ -1,27 +1,34 @@ { -# ... Beginning of script -# Startscript modifiziert von Ulrich Dickmann (Adirondack) +# ... Beginn des Skripts #**************************************************************************** # * -# START.CEL - Startup script for Celestia * -# (version 2.1) * +# START.CEL - Startskript fr Celestia * +# (Version 2.1) * # * #---------------------------------------------------------------------------* +# Deutsche bersetzung von Ulrich Dickmann, Christian Lenz, Andreas Wagner * +# Deutschsprachige Informationen zu Celestia finden Sie unter der Adresse * +# http://www.celestia.info/ * +#---------------------------------------------------------------------------* # * -# This script is run automatically, every time you run Celestia. * +# Dieses Skript wird automatisch bei jedem Start von Celestia ausgefhrt. * # * -# NOTE: Do not remove the curly braces located as the first and last * -# characters of this file. They define this file as a CEL script. * +# NOTIZ: Entfernen Sie NICHT die geschweiften Klammern, die als erstes und * +# letztes Zeichen in dieser Datei stehen. Sie definieren diese * +# Datei als ein CEL-Skript. * # * -# You can modify this script in many ways, to suit your specific needs. * -# Simply uncomment one or more of the lines below, as noted. Each line or * -# section of code contains comments describing what it does. To UNcomment * -# a line of code, simply remove the "#" character from the beginning of * -# that line. * +# Sie knnen dieses Skript verndern, um es an Ihre speziellen Wnsche * +# anzupassen. * # * -# If you decide to modify this script, please copy it to a safe place * -# BEFORE you begin, so you will have it to refer to at a later date. * +# Entfernen Sie dazu das Kommentarsymbol "#" vor einer oder mehreren * +# Zeilen, wie unten beschrieben. Jede Zeile oder jeder Abschnitt mit Code * +# ist mit einem erklrenden Kommentar versehen. Um eine Codezeile zu * +# aktivieren, entfernen Sie einfach das "#"-Zeichen am Zeilenanfang. * +# * +# Falls Sie sich dazu entscheiden, dieses Skript zu verndern, fertigen * +# Sie bitte VORHER eine Sicherheitskopie an, so dass Sie spter darauf * +# zurckgreifen knnen. * # * #**************************************************************************** @@ -32,171 +39,186 @@ goto {time 3.0 distance 30} wait {duration 3.0} - print {text "Willkommen zu Celestia!" row -3 column 1 duration 4} - select {object "Sol/Earth"} follow {} goto {time 3.0 distance 6.0} - wait {duration 4.5} + wait {duration 2.0} + + print {text "Willkommen in Celestia!" row -3 column 1 duration 3} + wait {duration 3.0} #**************************************************************************** -# The lines of code above are the entire start.cel script. Below, is a * -# description of what each command does. We go to Sol first, so that when * -# we go to Earth, it will be displaying it's sunny side, regardless of * -# what your local time might be... * +# Die obigen Codezeilen sind bereits das ganze Startskript. Zuerst wird * +# unsere Sonne (Sol) angeflogen, so dass wir dann, wenn wir zur Erde * +# weiterreisen, auf der Sonnenseite ankommen, egal welche Ortszeit Sie * +# gerade haben ... * # * -# preloadtex: Tells Celestia to load the textures for the named object. * -# Otherwise Celestia would load the texture when the object * -# comes into view, which would be noticeable as a small delay. * +# Nachfolgend sind weitere Befehle mit ihren Beschreibungen aufgefhrt. * # * -# select: Tells Celestia what object (planet, moon, spacecraft, etc.) to * -# define as the currently selected object. Sol defines our solar * -# system, the "/" character is merely a hierarchy divider, Earth * -# is the object we want to select. If you wanted to select our * -# Moon, the select command would look like the following: * -# select {object "Sol/Earth/Moon"} * +# preloadtex: Weist Celestia an, die Texturen fr das genannte Objekt zu * +# laden. Ansonsten wrde Celestia die Texturen erst laden, * +# wenn das Objekt in Sicht kommt, was man durch eine kleine * +# Verzgerung bemerken wrde. * # * -# goto: Tells Celestia to travel to the currently selected object, just * -# like pressing the "G" key on the keyboard. The time parameter * -# defines how many seconds it should take to travel there. The * -# distance parameter defines how far away from the object to be * -# positioned, in units of the object's radius, plus 1. For * -# example, if the object's radius is 10000 km, and you specify * -# 6.0 for distance, you will be positioned 50000 km from the * -# center of the object. * +# select: Teilt Celestia mit, welches Objekt (Planet, Mond, Raumfahrzeug * +# etc.) als das aktuell ausgewhlte Objekt festgelegt werden soll. * +# "Sol" definiert unser Sonnensystem, "/" ist ein hierarchisches * +# Trennsymbol, und die Erde (Earth) ist das Objekt, das wir * +# auswhlen wollen. Falls Sie unseren Mond auswhlen wollten, * +# wrde der Select-Befehl wie folgt aussehen: * +# select {object "Sol/Earth/Moon"} * # * -# wait: Since the goto command is telling Celestia to take some time to * -# do something, we need to give Celestia that same amount of time * -# to actually DO it. When going to Sol, the wait command tells * -# Celestia to wait for 3 seconds while the goto takes place (for * -# 3 seconds). The duration parameter value is normally the same * -# as the time parameter in the goto command. However, there are * -# always exceptions (grin). * +# goto: Weist Celestia an, zu dem gegenwrtig ausgewhlten Objekt zu * +# reisen, genauso als ob man auf der Tastatur "G" drcken wrde. * +# Der Zeitparameter (time) legt fest, wie viele Sekunden die Reise * +# dauern soll. Der Entfernungsparameter (distance) gibt an, in * +# welcher Entfernung zum Objekt man positioniert wird; in Einheiten* +# des Objektradius, minus 1. * +# Ein Beispiel: Falls der Radius des Objekts 10000 km betrgt und * +# Sie fr "distance" 6.0 angeben, werden Sie 50000 km von der Ober-* +# flche des Objekts entfernt positioniert. * # * -# When we are going to Earth, the wait command after the goto, * -# waits for only 2 seconds. The next command is a print command, * -# which displays some text on the screen and has another wait * -# command after it, that waits for another 3 seconds. It's all * -# just a matter of timing. The goto command allows us to display * -# some text on-screen WHILE it is executing. So, we simply make * -# sure that the total number of wait duration values, listed * -# after a goto, adds up to AT LEAST the time value specified in * -# the goto command. It can be longer, if desired. * +# wait: Da das Goto-Kommando Celestia vorschreibt, dass es eine gewisse * +# Zeit brauchen soll, um etwas zu erledigen, mssen wir Celestia * +# dieselbe Zeit geben, um es tatschlich TUN zu knnen. * +# Wenn wir zur Sonne reisen, teilt das Wait-Kommando Celestia mit, * +# dass es 3 Sekunden warten soll, whrend das "goto" stattfindet * +# (3 Sekunden lang). Der Duration-Parameter hat normalerweise den * +# gleichen Wert wie der Time-Parameter im Goto-Kommando. Aber es * +# gibt wie immer auch Ausnahmen. ;-) * # * -# follow: Tells Celestia to follow the selected object through space, * -# just like pressing the "F" key on the keyboard. You could * -# replace the follow {} command with synchronous {}, which allows * -# you to remain in a stationary, or geosynchronous orbit above * -# the selected object. * +# Wenn wir zur Erde gehen, wartet das Wait-Kommando nach dem * +# "goto" nur fr 2 Sekunden. Der nchste Befehl ist ein Print- * +# Kommando, das einen Text auf dem Bildschirm anzeigt und nach dem * +# ein weiterer "wait"-Befehl folgt, mit einer "duration" von * +# 3 Sekunden. Es ist alles nur eine Frage des Timings. Das "goto"- * +# Kommando erlaubt es uns, Text anzuzeigen, WHREND es ausgefhrt * +# wird. Deshalb mssen wir ganz einfach dafr sorgen, dass die * +# Summe der Duration-Werte der Wait-Kommandos nach einem "goto" * +# MINDESTENS so gro ist wie der Time-Wert des "goto"-Befehls. * +# Sie kann auch grer sein, falls gewnscht. * # * -# print: Tells Celestia to display (print) some text on the screen. The * -# text parameter defines the text to be displayed. The row * -# parameter defines how many rows from the bottom of the window to * -# start displaying the text at. The column parameter defines how * -# many columns from the left edge of the window to start * -# displaying the text. The duration parameter defines how many * -# seconds the text should be displayed on the screen. Which is * -# then followed by the wait command, as described above. * +# follow: Weist Celestia an, dem ausgewhlten Objekt zu folgen, genauso * +# wie beim Drcken der Taste "F" auf der Tastatur. Sie knnten den * +# Befehl "follow {}" durch "synchronous {}" ersetzen; dies erlaubt * +# es Ihnen, in einem (geo)stationren Orbit ber dem ausgewhlten * +# Objekt zu bleiben. * +# * +# print: Weist Celestia an, Text auf dem Bildschirm anzeigen. * +# Der Text-Parameter gibt den Text an, der angezeigt werden soll. * +# Der Parameter "row" definiert, wie viele Zeilen vom unteren * +# Bildschirmrand entfernt der Text beginnen soll. * +# Der Parameter "column" definiert, wie viele Spalten vom linken * +# Bildschirmrand entfernt der Text beginnen soll. * +# Der Parameter "duration" definiert, wie lange der Text auf dem * +# Bildschirm gezeigt werden soll (in Sekunden). Danach folgt ein * +# Wait-Kommando gem obiger Beschreibung. * #**************************************************************************** - #**************************************************************************** -# If you want to be positioned above YOUR specific location on Earth, use * -# the gotolonglat command shown below. Step-by-step instructions... * +# Falls Sie ber IHREM bestimmten Ort auf der Erde positioniert werden * +# mchten, benutzen Sie das unten gezeigte Gotolonglat-Kommando ("Gehe zu * +# Lngen- und Breitengrad"). Schritt-fr-Schritt Anweisungen ... * # * -# * Copy the entire line of code. * +# * Kopieren Sie die ganze Codezeile. * # * -# * Paste it below the "goto" command above. * +# * Fgen Sie sie nach obigem Goto-Kommando ein. * # * -# * Remove the "#" character at the beginning of the line. This UNcomments * -# the line of code so it will be executed. * +# * Entfernen Sie das "#"-Zeichen am Zeilenanfang. Dies aktiviert die * +# Codezeile, so dass sie ausgefhrt wird. * # * -# * Add a "#" character to the beginning of the original goto command. * -# This turns the line of code into a comment, so it will NOT be run. * +# * Setzen Sie ein "#"-Zeichen vor das ursprngliche Goto-Kommando. Dies * +# verwandelt die Codezeile in einen Kommentar, so dass sie NICHT * +# ausgefhrt wird. * # * -# * Change the longitude and latitude values to those of your location. * +# * ndern Sie die Lngen- und Breitengradangaben, so dass sie Ihrer * +# Position entsprechen. * # * -# * Since you are going to a specific position on the Earth, it might not * -# be daytime there, so you could comment-out the following lines of * -# code by adding a "#" character to the beginning of each line... * +# * Da Sie zu einer bestimmten Position auf der Erde reisen, kann es sein, * +# dass dort gerade Nacht ist. Sie knnten also die folgenden Codezeilen * +# auskommentieren, indem Sie ein "#"-Zeichen an den Anfang jeder Zeile * +# setzen ... * # select {object "Sol"} * # goto {time 3.0 distance 30} * # wait {duration 3.0} * -# If you WANT to display your location in the daytime, use the time * -# command described next. * +# Falls Sie Ihre Position im Tageslicht angezeigt bekommen mchten, * +# benutzen Sie bitte den als nchstes beschriebenen Befehl. * #**************************************************************************** - print {text "Deutsche Fassung\nvon Ulrich Dickmann" row -6 column 1} # gotolonglat {time 5.0 distance 4.0 longitude 0.0 latitude 0.0} - gotolonglat {time 5.0 distance 5.0 longitude 20.0 latitude 51.0} - wait {duration 3.0} - row -6 column 1 duration 3} #**************************************************************************** -# If you would like Celestia to always start at a specific date/time, use * -# the time command, as shown below. * +# Wenn Sie mchten, dass Celestia beim Starten immer an einem bestimmten * +# Zeitpunkt (Datum/Uhrzeit) beginnt, benutzen Sie den unten gezeigten * +# "time"-Befehl. * # * -# WARNING: Starting Celestia with a pre-determined date/time requires that * -# you physically press the "!" (exclamation mark) key in order to * -# RESET the time to "current time", whenever you want to do some * -# exploring -- IF the actual time makes a difference. * +# WARNUNG: Wenn Sie Celestia mit einer voreingestellten Zeit starten, * +# mssen Sie SHIFT+"!" (Ausrufezeichen) drcken, um Celestia wieder auf * +# die "aktuelle Zeit" ZURCKZUSETZEN, sofern Sie etwas erkunden, bei dem * +# die aktuelle Zeit eine Rolle spielt. * # * -# Step-by-step instructions... * +# Schritt-fr-Schritt Anweisungen... * # * -# * Determine if you want to set the date via a calendar UTC date/time * -# string, or a Julian day (see below). * +# * Entscheiden Sie sich, ob sie das Datum ber einen UTC-Kalendereintrag * +# oder ein Julianisches Datum setzen wollen (siehe weiter unten). * # * -# * Copy the one line of code with the time command you want to use. * +# * Kopieren Sie die betreffende Codezeile (UTC oder Julianisch) mit dem * +# "time"-Befehl, den Sie benutzen wollen. * +# * +# * Fgen Sie die Zeile ganz am Dateianfang vor dem ersten "goto"-Befehl * +# ein. * # * -# * Paste it above the "goto" command above (top of file). * +# * Entfernen Sie das "#"-Zeichen am Zeilenanfang. Dies aktiviert die * +# Codezeile, so dass sie ausgefhrt wird. * # * -# * Remove the "#" character at the beginning of the line. This UNcomments * -# the line of code so it will be executed. * -# * -# * Change the date/time value to YOUR required date/time. * +# * Passen Sie den jeweiligen Wert Ihren Erfordernissen gem an. * #**************************************************************************** -# Set the time via a calendar UTC date/time string... +# Zeit setzen mittels eines UTC-Kalendereintrags (Datum/Uhrzeit) ... # time { utc "2003-08-11T09:29:24.0000" } # YYYY-MM-DDTHH:MM:SS.SSSS -# Note the "T" .........^ ... (this is required) +# Beachten Sie das "T" ^ ... (Dies wird bentigt) -# Set the time via a Julian day value... +# Zeit setzen mittels eines Julianischen Datums ... # time { jd JulianDate } -# U.S. Navy Calendar Date/Time to Julian Date/Time converter: +# Kalenderdatum/Uhrzeit in Julianisches Datum umrechnen (US Navy): # http://aa.usno.navy.mil/data/docs/JulianDate.html - #**************************************************************************** -# The commands listed below allow you to define several of Celestia's * -# settings, that will be set every time you start Celestia. Modify any of * -# the settings you want to. * +# Die unten aufgefhrten Befehle erlauben Ihnen, verschiedene Einstellungen* +# von Celestia festzulegen, die bei jedem Start von Celestia gesetzt * +# werden. ndern Sie jede Einstellung nach Belieben. Es ist allerdings * +# sicherer, wenn Sie die kommentierten Zeilen als Originalvorlage bei- * +# behalten und nur eine neue unkommentierte Einstellung ber Copy&Paste * +# einfgen. * #**************************************************************************** -# Field of View (UNcomment / modify to meet your needs)... -# Default is 25 degrees, at a screen resolution of 1024 x 768 +# Blickfeld/field of view (Aktivieren und anpassen nach Belieben)... +# Voreinstellung ist 25 bei einer Bildschirmauflsung von 1024 x 768 # set {name "FOV" value 25.0} -# Ambient light level (UNcomment / modify to meet your needs)... -# 0.0 to 0.5 is a good Lo-Hi range +# Streulicht-Level (Aktivieren und anpassen nach Belieben)... +# Empfohlene Werte von dunkel bis hell liegen im Bereich zwischen 0.0 +# (Realitt) und 0.5. # set {name "AmbientLightLevel" value 0.1} -# Faintest visible star magnitude (brightness)... -# (UNcomment / modify to meet your needs) -# Celestia UI: 0.8 to 15.2, default is 6.0 +# Schwchste sichtbare Stern-Magnitude (Helligkeit) +# (Aktivieren und anpassen nach Belieben) +# Celestia UI: 0.8 bis 15.2, Voreinstellung ist 6.0 # # setvisibilitylimit {magnitude 6.0} -# Faintest auto-magnitude brightness, at 45 degrees, Default is 8.5... -# (UNcomment / modify to meet your needs) +# Schwchste Helligkeit bei Auto-Magnitude, bei 45 +# Voreinstellung ist 8.5 ... +# (Aktivieren und anpassen nach Belieben) # setfaintestautomag45deg {magnitude 8.5} -# Items to be displayed (rendered): -# Do NOT render the following objects (UNcomment to suit your needs)... +# Objekte die angezeigt werden sollen: +# ZEIGE folgende Objekte NICHT AN (zum Aktivieren "#" entfernen)... # renderflags {clear "atmospheres"} # renderflags {clear "automag"} # renderflags {clear "boundaries"} @@ -216,8 +238,8 @@ # renderflags {clear "partialtrajectories"} -# Items to be displayed (rendered): -# DO render the following objects (UNcomment to suit your needs)... +# Objekte die angezeigt werden sollen: +# ZEIGE folgende Objekte AN (zum Aktivieren "#" entfernen)... # renderflags {set "atmospheres"} # renderflags {set "automag"} # renderflags {set "boundaries"} @@ -237,8 +259,8 @@ # renderflags {set "partialtrajectories"} -# Text labels: -# Do NOT label the following objects (UNcomment to suit your needs)... +# Beschriftungen: +# BESCHRIFTE folgende Objekte NICHT (zum Aktivieren "#" entfernen)... # labels {clear "asteroids"} # labels {clear "constellations"} # labels {clear "galaxies"} @@ -248,8 +270,8 @@ # labels {clear "stars"} -# Text labels: -# DO label the following objects (UNcomment to suit your needs)... +# Beschriftungen: +# BESCHRIFTE folgende Objekte (zum Aktivieren "#" entfernen)... # labels {set "asteroids"} # labels {set "constellations"} # labels {set "galaxies"} @@ -259,61 +281,68 @@ # labels {set "stars"} -# Marker control: -# Unmark any objects that are currently Marked and disable Marker display... -# (UNcomment to suit your needs) +# Steuerung der Markierungen: +# Markierungen aller aktuell markierten Objekte entfernen und Anzeige der +# Markierungen ausschalten ... +# (zum Aktivieren "#" entfernen) # unmarkall { } -# Minimum orbit diameter to be rendered (in pixels)... -# (UNcomment / modify to suit your needs) +# Kleinster Orbitdurchmesser, der angezeigt wird (in Pixeln)... +# (Aktivieren und anpassen nach Belieben) # set {name "MinOrbitSize" value 1.0} -# Furthest visible star distance, default is 1000000... -# (UNcomment / modify to suit your needs) +# Grte Entfernung, innerhalb welcher ein Stern angezeigt wird, +# Voreinstellung ist 1 000 000 ... +# (Aktivieren und anpassen nach Belieben) # set {name "StarDistanceLimit" value 1000000} -# Time rate (1x, 100x, 1000x, etc.)... -# (UNcomment / modify to suit your needs) -# Negative value = Reverse Time -# 0 = Pause Time -# 1.0 = Real Time (default) -# 1000.0 = Good moon orbit motion +# Zeitablaufgeschwindigkeit (1x, 100x, 1000x, etc.)... +# (Aktivieren und anpassen nach Belieben) +# Negativer Wert = Umkehr der Zeitrichtung +# 0 = Zeit anhalten +# 1.0 = Echtzeit (Voreinstellung) +# 1000.0 = Zeigt die Mondumlaufbewegung gut an # # timerate {rate 1.0} - #**************************************************************************** -# If you are using large textures, you can have Celestia pre-load them * -# into your graphics card memory by listing them below. * +# Falls Sie groe Texturen verwenden, knnen Sie Celestia diese bereits * +# vorab in Ihren Grafikkartenspeicher laden lassen, indem Sie sie hier * +# eintragen. * #**************************************************************************** -# Examples... +# Beispiele... # preloadtex {object "earth.*"} # preloadtex {object "earth.png"} #**************************************************************************** -# orbit is a fun command to play with. The axis is specified in [X Y Z] * -# order, and each axis can be either 0 or 1. rate = how fast, duration = * -# number of seconds. Just make sure you have an object selected. * +# "orbit" ist ein witziger Befehl zum Spielen. * +# Die Achsen (Parameter "axis") sind in der Reihenfolge [X Y Z] angegeben, * +# und jede Achse kann entweder den Wert 0 oder 1 haben. * +# "rate" setzt die Geschwindigkeit fest. * +# "duration" setzt die Zeitdauer in Sekunden. * +# Stellen Sie nur sicher, dass Sie ein Objekt ausgewhlt haben. * #**************************************************************************** # orbit {axis [0 1 0] rate 10.0 duration 7.0} #**************************************************************************** -# To learn more about scripting in Celestia, visit: * +# Wenn Sie mehr ber das Skripte-Schreiben in Celestia lernen wollen, * +# besuchen Sie die folgenden Seiten: * # * # * Scripting forum: (http://www.shatters.net/forum/viewforum.php?f=9) * # * Don G's Celestia page: (http://www.donandcarla.com/Celestia/) * # * Harald's Celestia page: (http://www.h-schmidt.net/celestia/) * # * -# Don G's page includes a guide for CEL scripting. Harald's page includes * -# a guide for CELX (Lua) scripting. Both also have example scripts and * -# other goodies. * +# Don G's Webseite enthlt ein Handbuch fr die Skriptsprache CEL. * +# Haralds Webseite enthlt ein Handbuch fr die Skriptsprache CELX/Lua. * +# Beide bieten auch Beispielskripte und andere Annehmlichkeiten. * #**************************************************************************** -# End of script... +# Ende des Skripts... } +