DIY_particle_detector_wiki/Science-Days-Digital-2020.md

85 lines
8.2 KiB
Markdown
Raw Permalink Blame History

This file contains ambiguous Unicode characters!

This file contains ambiguous Unicode characters that may be confused with others in your current locale. If your use case is intentional and legitimate, you can safely ignore this warning. Use the Escape button to highlight these characters.

*This page contains additional info for a DIY online workshop part of the Science Days Digital 2020, in German.*
Hier geht um es einen Online-Workshop vom CERN im Rahmen der Science Days Digital 2020:
https://science-days.digital/cern/pages/teilchendetektor
**Alle Gruppenleiter\*innen müssen sich dort bis Freitag, 30. Oktober 12:00 Uhr, online registrieren!**
Gebaut werden DIY Teilchendetektorn, die auf diesen Seiten beschrieben sind.
Fotos von aufgebauten Detektoren finden sich in der [[Bildergallery| Gallery]].
Am ersten Tag erhalten alle Teilnehmer\*innen eine Online-Einführung in das Prokjekt und den Kontext zu den Detektoren in der Teilchenphysik am CERN.
Anschliessend werden unabhänging voneinander in den unterschiedlichen Gruppen mehrere Detektoren in Schulen/Fab-Labs oder Maker-spaces aufgebaut. Die Betreuer\*innen der Gruppen brauchen dazu grundlegede Lötkenntnisse um den Teilnehmern beim Aufbau helfen zu können. Generell kann das Projekt von Elektronik-Anfängern leicht zusammengebaut werden (mehrfach erprobt, u.a. mit Schülern).
### Zielgruppen:
- ab 16 Jahre bis 60+
- Schülergruppen mit Lehrer*innen, Studentengruppen, citizen science Enthusiasten in Fab-Labs/Makerspaces
- Die Gruppenleiter\*innen benötigen Löterfahrung um den übrigen Teilnehmer\*innen in den Gruppen beim Zusammenbauen der Detektoren zu helfen.
### Termine:
Die folgenden Termine gehören zusammen, der Workshop geht insgesammt über vier Tage, Montag bis Donnerstag.
*Nach Absprache (o.keller@cern.ch) zusätzliche Termine bzw. andere Uhrzeiten am Nachmittag oder Abend möglich.*
- 23\. November | 10:30 12 Uhr, Einführung für Schülergruppen per Zoom, ab 16 Jahren/Oberstufe
- 24\. November | 19:00 - 20 Uhr, Alternative kurze Einführung per Zoom, geeignet für Erwachsene
- 24\. und 25. November, ganztags: Online-Support/Troubleshooting per Zoom nach Absprache
- 26\. November | 10:00 Uhr, Abschlusspräsentation per Zoom. Informelles „show & tell“ Format:
Jede Gruppe zeigt was sie gebaut und welche Messungen sie gemacht haben.
### Dauer:
Ungefähr 3-6 Stunden online (flexibel, je nach Support-Bedarf der Gruppen).
Die Detektoren selbst werden *zwischen den Online-Terminen* innerhalb der Gruppen in Eigenregie vor Ort gebaut und anschliessend zum Messen von natürlicher Radioaktivität in der eigenen Umgebung verwendet. Die selbstgebauten Detektoren, gesammelten Erfahrungen & Messergebnisse werden am letzten Tag gezeigt/besprochen und von allen Teilnehmer\*innen untereinander online präsentiert.
### Beschaffung der Materialien:
- Der Detektor besteht aus unterschiedlichen Elektronikbauteilen und einer kleinen Elektronikplatine welche von Hand zusammengelötet werden müssen. Ausserdem wird zum Betrieb ein 9V Block und ein passendes Kabel benötigt. Siehe [[Materialien | Science-Days-Digital-2020#materialien]]-Liste unten.
- Das CERN stellt die benötigte Anzahl von Platinen kostenlos zur Verfügung.
- Als Metallgehäuse dient z.B. eine handelsübliche Blechdose die ebenfalls besorgt werden muss, siehe [[Materialien | Science-Days-Digital-2020#materialien]]-Liste unten unten.
- Die elektronischen Bauteile sowie das Metallgehäuse müssen von den einzelnen Gruppenleiter\*innen selbst vorab besorgt werden: Kosten ca. 10-15 EUR pro Detektor, plus ca. 5-10 Euro für ein Anschlusskabel und eventuelle Adapter - details siehe [[Materialien | Science-Days-Digital-2020#materialien]]-Liste unten. Die Preise variieren stark je nach Bestellmenge und Versandhändler
- Bauteile-Bestelllisten für diverse Elektronik-Versandhändler auf [[kitspace.org|https://kitspace.org/boards/github.com/ozel/diy_particle_detector/electron-detector/]], details unten unter [[Materialien | Science-Days-Digital-2020#materialien]].
- ***Neu:*** komplettes Bauteile-Kit inkl. Kabel, speziell für diesen Workshop: https://shop.kitspace.org/buy/electron-detector-parts-only/
- Gebaut wird die Elektronen-Detektor Variante dieses Projekts. Geübte Bastler können sich nach Absprache auch an die Alpha-Detektor Variante wagen, [[Übersicht zu beiden Detektor-Varianten | https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/wiki/Assembly-Instructions#required-parts]].
### Workshop-Vorbereitung
***Alle registrierten Gruppenleiter\*innen stimmen ab 1. November sämtliche Materialien und benötigtes Werkzeug mit Oliver Keller (o.keller@cern.ch) per eMail ab.***
#### Benötigte Werkzeuge
- Lötkolben & Lötzinn
- Entlötlitze (empfohlen) oder manuelle Entlötpumpe
- Elektronik-Seitenschneider (= Seitenschneider mit dünnen Schneidekanten)
- Löcher in's Metallgehäuse via:
- Stanzeisen (mit 2, 5 & 9 mm Lochdruchmesser) und Hammer => geht sehr gut bei dünnen Blechdosen
- z.B. günstige [Henkel-Locheisen](https://www.amazon.de/MATADOR-Henkellocheisen-7200-0713-0050/dp/B00PLLPQP2), gibt's auch im Baumarkt
- möglichst schwerer Hammer
- kleine Holzplatte zum unterlegen
- oder Metallbohrer (3, 6 & 10 mm) und Bohrmaschine => bei dickenwandigen Alu-Gehäusen
- Durchmesser von Stanzeisen sollten immer eine Stufe kleiner gewählt werden als nötig, da die Löcher im weichen Zinnblech automatisch etwas grösser werden als der Normduchmesser eines Stanz-Werkzeuges
- Schraubendreher für M3 Befestigungsschrauben
- 2 Zangen (z.B. Kombizange & Flachzange) zur Befestigung der BNC-Buchse und des Schalters in der Wand des Metallgehäuses (oder eine Zange plus passender Gabelschlüssel)
#### Materialien
- die Platinen werden kostenlos zur Verfügung gestellt
- Elektronik-Bauteile:
- [[Bauteileübersicht | https://raw.githubusercontent.com/ozel/DIY_particle_detector/master/hardware/V1.2/documentation/DIY%20detector%20-%20parts%20overview%20v1-2%20electron%20version.pdf]]
- ***Komplettes Kit inkl. passendem Kabel und Headset-Adapter*** für Messung per Handy/Laptop: https://shop.kitspace.org/buy/electron-detector-parts-only/
- Alternativ: [[Bestellnummern & Warenkorb management|https://kitspace.org/boards/github.com/ozel/diy_particle_detector/electron-detector/]] für Mouser/Farnell/RS-Online via kitspace.org (vorher [1-click BOM browser plugin](https://kitspace.org/1-click-bom/) installieren!)
- Empfehlung für Selbstbesteller: **www.Mouser.de** / [**.ch**](http://www.mouser.ch)/ [**.at**](http://www.mouser.at) (kostenloser Versand ab 50 EUR/ 54 CHF)
- ein Metallgehäuse, entweder aus dünnem Zinn-Blech (z.B. für [[Bonbons/Kekse/Schokolade | https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/wiki/Enclosures#candy-tin-boxes]]) oder [[dickwandigem Aluminium | https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/wiki/Enclosures#diecast-aluminum-enclosures]].
*Mindestgröße des Metallgehäuses:*
- 8 x 4.5 x 3 cm³ (Batterie hochkant)
oder
- 8 x 5.5 x 2 cm³ (Batterie flach)
- ein 9 V Block pro Detektor (idealerweise [[9 V Akku & Ladegerät|Batteries]])
- dünnes, isoliertes Elektronik-Kabel zum Anschluss des Ein/Aus-Schalters (1-2 mm Aussendurchmesser)
- 1 bis 2 sets von M3 Schrauben, M3 Abstandsbolzen (Sockelschrauben) und M3 Muttern: zur Befestigung der Detektor-Platine im Metalllgehäuse
- ein [[passendes Kabel|Cables]] zum Anschluss an **Oszilloskop, Soundkarte oder Smartphone/Laptop Headset-Anschluss**
- ein Oszilloskop (*sehr empfohlen zum testen*) oder [[USB-Soundkarte | Soundcards]] oder Smartphone/Laptop mit [[Headset-Anschluss | https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/wiki/Cables#connection-with-a-headset-socket]]
- schwarzes Isolierklebeband
### Anleitungen
- Vorder & Rückseite der bestückten Platine (Elektronen-Detektor Variante):
<img src="https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/raw/master/hardware/V1.2/documentation/3D_top_electron.png" width="450"><img src="https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/raw/master/hardware/V1.2/documentation/3D_bottom_electron.png" width="450">
- [[zweiseitige Bauanleitung auf Deutsch als PDF | https://raw.githubusercontent.com/ozel/DIY_particle_detector/master/hardware/V1.2/documentation/DIY%20detector%20-%20parts%20overview%20v1-2%20electron%20version%20DE.pdf]] (funktioniert gut als Handout zum Aufbauen)
- [[detailierte Bauanleitung auf Englisch | https://github.com/ozel/DIY_particle_detector/wiki/Assembly-Instructions#build-instructions]]