celestia/locale/guide_de.cel

93 lines
5.1 KiB
Plaintext
Raw Normal View History

2008-03-26 16:17:25 -06:00
#<23>berarbeitete und erweiterte deutsche Fassung von Ulrich 'Adirondack' Dickmann, Andreas Wagner und Christian Lenz, M<>rz 2008
{
Name "Bitte ausw<73>hlen"
Target "Sol"
Description "Bitte w<>hlen Sie Ihr Ziel aus der Liste oben aus. Dazu klicken Sie zuerst auf den kleinen Pfeil neben dem Auswahlfeld und klicken anschlie<69>end Ihr Ziel an. Nach dem Klick auf den Schalter 'Gehe zu' fliegt Sie Celestia an den gew<65>nschten Ort."
}
{
Name "Jupiter"
Target "Sol/Jupiter"
Description "Jupiter ist der gr<67><72>te Planet in unserem Sonnen-\nsystem und der f<>nfte von der Sonne aus gesehen.\nWie die anderen gro<72>en <20>u<EFBFBD>eren Planeten ist auch Jupiter ein Gasriese ohne feste Oberfl<66>che.\nDer 'Gro<72>e Rote Fleck' ist der gr<67><72>te und lang-\nlebigste der vielen St<53>rme in Jupiters Atmosph<70>re. Der 'Gro<72>e Rote Fleck' hat in etwa die Gr<47><72>e der Erde und tobt schon seit mindestens 300 Jahren."
}
{
Name "Pluto und Charon"
Target "Sol/Pluto"
Distance 40000
DistanceUnits "km"
Description "Pluto umkreist unsere Sonne in einer mittleren Entfernung von fast 6 Milliarden Kilometern.\nSein gr<67><72>ter Mond Charon ist so gro<72>, dass die beiden oft als 'Doppel-Planet' bezeichnet werden. Inzwischen wurde Pluto jedoch der Status eines Planeten aberkannt.\nPluto verf<72>gt <20>ber zwei weitere (kleinere) Monde: Hydra und Nix."
}
{
Name "Eros"
Target "Sol/Eros"
Description "Eros ist ein kartoffelf<6C>miger, erdnaher Asteroid von rund 33 km L<>nge.\nDank der Sonde 'NEAR Shoemaker' ist <20>ber Eros mehr bekannt als <20>ber jeden anderen Asteroiden.\nAm 14. Februar 2001 sank NEAR auf Eros nieder und wurde damit zur ersten Sonde, die auf einem Asteroiden gelandet ist."
}
{
Name "Milchstra<72>e"
Target "Milky Way"
Distance 270000
DistanceUnits "ly"
Description "Die Milchstra<72>e ist die Galaxie, in der sich unser Sonnensystem befindet.\nUnser Sonnensystem liegt dabei in einem der Spiralarme, die aus einer Entfernung von 270.000 Lichtjahren h<>bsch anzusehen sind. Wenn Sie diesen Ort aufsuchen, m<>ssen Sie gegebenenfalls mit gedr<64>ckter rechter Maustaste die Galaxie etwas drehen, um die Spiralarme sehen zu k<>nnen."
}
{
Name "Alpha Centauri"
Target "Alpha Centauri"
Distance 90
DistanceUnits "au"
Description "Alpha Centauri A und B bilden zusammen mit Proxima Centauri das uns n<>chstgelegene Sternsystem.\nAlpha Centauri A ist unserer Sonne sehr <20>hnlich, jedoch geringf<67>gig <20>lter und heller. Alpha Centauri B ist dunkler und r<>tlicher.\nProxima ist so leuchtschwach, dass er mit blo<6C>em Auge nicht erkennbar ist, obwohl er der sonnen-\nn<6E>chste Stern ist."
}
{
Name "Plejaden"
Target "Alcyone"
Distance 35
DistanceUnits "ly"
Description "Die Plejaden sind eine Gruppe von hellen, jungen Sternen. Die Sterne sind nach den sieben Schwestern der griechischen Mythologie benannt, obwohl der Blick durch ein Teleskop deutlich mehr als sieben Sterne in diesem Sternhaufen erkennen l<>sst."
}
{
Name "Hyaden"
Target "63 Tau"
Distance 25
DistanceUnits "ly"
Description "Benannt nach den f<>nf T<>chtern von Atlas und Aethra, stellen die Hyaden den hervorstechendsten offenen Sternhaufen am Himmel dar.\nEs wird angenommen, dass die Hyaden etwa 660 Millionen Jahre alt sind und damit sechsmal <20>lter als die hei<65>eren, bl<62>ulicheren Plejaden, die ganz in der N<>he am Himmel zu finden sind."
}
{
Name "Gliese 876 b"
Target "Gliese 876/b"
Description "Gliese 876 b ist ein riesiger Planet, der einen so genannten Roten Zwerg uml<6D>uft.\nEr steht in einer Umlaufkopplung von 2:1 mit den anderen bekannten Planeten in diesem System."
}
{
Name "Ida und Daktyl"
Target "Sol/Ida"
Distance 200
DistanceUnits "km"
Description "Die Galileo-Raumsonde hat 1993 auf ihrem Weg\nzum Jupiter den Asteroiden '243 Ida' fotografiert.\nDiese Fotos haben offenbart, dass Ida einen winzigen Mond besitzt, der sp<73>ter 'Daktyl' benannt wurde. Seitdem sind einige weitere Asteroiden entdeckt worden, die ebenfalls Monde besitzen."
}
{
Name "51 Pegasi b"
Target "51 Peg/b"
Description "1995 wurde mit 51 Pegasi b der erste Planet au<61>er-\nhalb unseres Sonnensystems entdeckt, der um einen sonnen<65>hnlichen Stern kreist.\nEs ist ein riesiger Gasplanet, der seinen Mutterstern extrem nahe uml<6D>uft - mit weniger als einem F<>nftel der Distanz zwischen Merkur und Sonne. Dass ein Gasriese so nahe an einem Stern existieren kann, hat die Astronomen dazu gezwungen, die Theorien <20>ber die Formation von Sonnensystemen ernsthaft zu <20>berdenken."
}
{
Name "Albireo"
Target "Albireo"
Distance 0.6
Description "Wegen der kontrastreichen orange und blau-wei<65>en Farbe der zusammengeh<65>renden Sterne wird der Doppelstern Albireo f<>r eines der sch<63>nsten Paare am Himmel gehalten. Der orange Stern ist ein Riese des Typs K und sein Begleiter ist ein Zwerg der Klasse B."
}
{
Name "Komet Borrelly"
Target "Sol/Borrelly"
Description "Am 22. September 2001 wurde der Komet Borelly zum zweiten Kometen, der jemals von einer Sonde aus geringer Entfernung fotografiert wurde.\nObwohl Deep Space 1 nicht f<>r einen Vorbeiflug an einem Kometen entwickelt wurde, erreichte die Sonde eine Ann<6E>herung bis auf 2200 Kilometer an den Kern des Kometen und lieferte die h<>chst-\naufl<66>senden Fotos, die von einem Kometenkern vorliegen."
}